Bücher auf Nachttisch
Ein himmlisches Geschenk: das Bücherwochengeschenk (links: ja, rechts: nein)

In jedem Jahr Ende März gibt es in den Niederlanden eine besondere Woche für Bücherfreundinnen und Bücherfreunde: Die boekenweek, die Bücherwoche. Wer in dieser Woche in einer Buchhandlung ein Buch für mindestens 12,50 € ersteht, bekommt das Bücherwochengeschenk als Geschenk dazu.

Das freudige Erlebnis eines geschenkten Buches, durfte ich im März 2016 erleben. Also gerade in der Zeit, als ich mit Blog speciaal begann. Ich kaufte ein Hörbuch in einer Buchhandlung in Enschede, soweit ich mich erinneren kann war es ‚Taal is zeg maar echt mijn ding‘ von Paulien Cornelisse. Als Geschenk bekam ich das Buch ‚Broer‘ von Esther Gerritsen dazu. Und ja: taal, die Sprache, ist tatsächlich auch echt mein Ding!

Allerdings: Das Buch auf dem Foto oben, ‚Een Geschenk uit de hemel‘ von Remco Campert war kein Bücherwochengeschenk. Es hat sich für das Foto allerdings durch sein Format und seinen Titel qualifiziert.

Die Bücherwoche beginnt immer an einem Freitag mit dem Bücherball in Amsterdam. Sie dauert bis zum Sonntag der darauffolgenden Woche. Eine Woche also mit zehn Tagen! Der letzte Tag ist zudem noch einmal besonders, denn das Bücherwochengeschenk gilt an diesem Tag als Fahrkarte für die NS, die niederländische Bahn.

Bücherwoche Zugreisen
Das Buch als Fahrkarte: gratis Zugfahren mit dem Bücherwochengeschenk

Lange Tradition der Bücherwoche

1930 gab der niederländischen Verlegerverband, der Nederlandse Uitgeverbond, ein Jubiläumsbuch zu seinem 50-jährigen Bestehen heraus und verschenkte dieses bei Buchkäufen. Ab 1932 wurde daraus offiziell die boekenweek mit boekenweekgeschenk als Werbeaktion für das Medium Buch. Mit Ausnahme der Kriegsjahre gab es seitdem jährlich ein Bücherwochengeschenk im März.

Der Verlegerverband fragt jährlich Autorinnen oder Autoren an, ein Buch für die Bücherwoche zu schreiben. Viele Bekannte der Gilde konnten dafür gewonnen werden, denn es ist inzwischen eine große Auszeichnung, das Bücherwochengeschenk zu verfassen. Auch ist damit verbunden, als Ehrengast zum Bücherball geladen zu werden.

2019 ist das Bücherwochengeschenk ‚Jas van belofte‘ von Jan Siebelink, der Autor von ‚Im Garten des Vaters‘, im niederländischen Original ‚Knielen op een bed violen‘.

Kinderbücherwochengeschenk, Essay zur Bücherwoche

Seit 1987 gibt es zusätzlich zum Büchergeschenk auch einen Bücherwochen-Essay. 2019 ist es ‚Mijn moeders strijd‘ von Murat Isik, dem Gewinner des niederländischen Buchhandelspreises 2018. Der Essay ist für 3,75 € im Buchhandel zu bekommen.

Neben der Bücherwoche gibt es auch eine Kinderbücherwoche mit einem eigenen Kinderbücherwochengeschenk. Diese findet seit 1955 statt, ist aber erst später im Jahr, im Oktober. Ich hatte das Glück, einen echten Kinderbuchwochengeschenk-Autor persönlich zu treffen. Für den Polderblick-Podcast durfte ich ein Interview mit Dolf Verroen aufnehmen. Eine äußerste beeindruckende Begegnung!

Er schrieb 2016 für die Kinderbücherwoche ‚Oorlog en vriendschap‘. Das ist unter dem Titel ‚Krieg und Freundschaft‘ auch in der deutschen Übersetzung erschienen.

Hörbuchtipps

Ich gebe zu, dass ich etwas lesefaul bin. Deshalb lese ich selbst wenig niederländische Literatur, wenig Literatur überhaupt. Doch höre ich sie mir gerne an, in Form von Hörbüchern. Gerade im Niederländischen ist es mir wichtig, den Klang der Sprache im Ohr zu haben. Anfangs war es kompliziert, ich habe einige Stelle kaum verstanden. Doch konnte ich beim Zuhören mein Hörverständnis üben. Inzwischen klappt es ganz gut, die Hörbücher aus der Anfangszeit höre nun gern ein zweites Mal.

Hörbuchtipps Niederländisch
Lauschempfehlungen: meine liebsten Hörbücher auf Niederländisch

Hier meine bisher liebsten Hörbücher auf Niederländisch:

‚Taal is zeg maar echt mijn ding‘ von Paulien Cornelisse

Uitgeverij Contact, 2009, 4 CDs, Spieldauer 5 Stunden

Paulien Cornelisse schreibt Sprachkolumnen im NRC Handelsblad. Auch als Komödiantin ist sie bühnenerprobt. Hier sind einige Stücke versammelt, die oft sehr spitzfindig Sprachbesonderheiten auf den Punkt bringen. Weshalb ‚oké‘ das neue ‚ja‘ ist oder weshalb ‚ieuw‘ das neue ‚urlg‘ ist beispielsweise. Wer sich ein bisschen mit dem Niederländischen befasst hat, bekommt hier tiefe Einblicke in die Seele der Sprache und hat viel zu lachen.

Es gibt inzwischen auch eine Fortsetzung. Und eine weitere Fortsetzung.

‚Kom hier dat ik u kus‘ von Griet op den Beeck

Uitgeverij Prometheus, 2015, 10 CDs, Spieldauer 12 Stunden

Ein Roman über Mona, der in drei Lebensphase die Entwicklung einer jungen Frau anhand der Beziehung zu ihrer Stiefmutter, ihrem Freund und ihrem Vater erzählt. Die Autorin hat den Text für die Aufnahme selbst vorgelesen. Da sie Flämin ist, ist es ein guter Einstieg als Hörbuch. Für mich war es deutlich besser zu verstehen, als die niederländischen Hörbücher.

‚Nooit meer slapen‘ von Willem Frederik Hermans

De bezige Bij, 2010, 7 CDs

Ein wissenschaftlicher Abenteuerroman, oder ein abenteuerlicher Wissenschafstroman, über eine Expedition nach Nord-Norwegen. Der Roman ist 1966 erschienen und gilt als einer der modernen Klassiker der niederländischen Literatur.

‚Max Havelaar‘ von Multatuli

Uitgeverij Rubinstein, 2010, 7 CDs Spieldauer 8 Stunden

Klassischer Roman aus dem Jahr 1860 über die Missstände in der niederländischen Kolonie Niederländisch-Indien (Java) im 19. Jahrhundert.

‚Nar de overkant van de nacht‘ von Jan van Mersbergen

Uitgeverij Rubinstein, 4 CDs, Spieldauer 4,5 Stunden (Seite des Autoren)

In einer eiskalten Karnevalsnacht in Venlo begegnen sich alle möglichen Gestalten. Doch das Kostüm ist keine Verkleidung, im Kostüm wird man zum wahren selbst. Zum Pfarrer, Fährmann, Kranich, Marienkäfer oder Mexikaner, der sich Maxikaner nennt.

… und noch ein Literaturtipp in eigener Sache

Ja, auch ich habe bereits ein Buch herausgegeben. Für Lesebühnen, also für den Vortrag vor Publikum, schreibe ich regelmäßig kurze, humorvolle Texte. Eine Sammlung dieser Texte ist unter dem Titel ‚Villa Später und andere Lesestücke des Herrn Ivalo‘ im Verlag Blogwerk erschienen.

Es ist dort für 12 Euro zu bestellen, würde also bei der Bücherwoche unterhalb der Grenze liegen, für die es ein Bücherwochengeschenk gibt. Das hatte ich bei der Preisgestaltung nicht bedacht. Aber das Buch ist auch gar nicht in den Niederlanden erhältlich, somit ist es also gar nicht tragisch. Mit den Niederlanden hat es insofern zu tun, als es auch den Text ‚Regen der auf Holland fällt‘ enthält. Den habe ich vor einigen Jahren für die Lesebühne ‚Schmalz & Marmelade‘ geschrieben und bereits auf diesem Blog veröffentlicht.