Polderblick auf blog-speciaal.de

Polderblick schaut über den Deich. Die Nachrichten-Woche im Land der Tulpen und Windmühlen.

Polderblick ist eine regelmäßige Rubrik auf blog-speciaal.de.

Nr. 2, Kalenderwoche 48, week 48 2016, 04.12.2016

Zahl der Woche: 10.925

Es ist ungefähr so, als würde jemand sagen, der Mount Everest ist jetzt nicht mehr der höchste Berg auf unserem Planeten. Es ist jetzt einer, den wir bisher für niedriger hielten, der aber nur einige hundert Meter vom Mount Everest entfernt liegt. Da der Mount Everest aber seit Jahrzehnten regelmäßig Besuch erhält, wäre solch eine Meldung schon verwunderlich.

Anders der tiefste Punkt der Erdoberfläche: der ist kaum erforscht. Und der ist auch nicht dort, wo man bisher annahm und er ist auch gar nicht so tief. Wer sonst, als die Niederländer, die Spezialisten für Gebiete unterhalb des Meeresspiegels, hätte nun solch eine Entdeckung machen können?

Ein Team vom Koninklijk Nederlands Instituut voor het Onderzoek der Zee (NIOZ) um Hans van Haren ist dem Marianengraben auf den Grund gegangen. Der nun gefundene tiefste Punkt liegt 450 Meter neben der bisher vermuteten Stelle. Und er liegt auch einige Meter näher an der Wasseroberfläche: 10.925 Meter anstelle der bisher gemessenen 10.984 Meter.

Die Volkskrant berichtete am Freitag.

Niederländer/in der Woche: Max Verstappen

2015 als jüngster Formel-1-Pilot der Renngeschichte gestartet, 2016 der jüngste Grand-Prix-Sieger, im Gesamt-Klassement fünfter und nun zum zweiten Mal zur FIA-Persönlichkeit des Jahres gewählt. Und das ist noch nicht alles: Wie im Vorjahr wurde ein Überholmanöver von ihm in einer Fan-Abstimmung zur  „Action-of-the-Year“ gewählt.

Der 19 jährige Max Verstappen hat in seiner zweiten Formal-1-Saison den Betrieb schon mächtig aufgewühlt. Die Preise wurden am 2. Dezember auf der FIA-Gala in Wien überreicht.

Das Überholmanöver ist hier in einem Video zu sehen.

Motorsport.com berichtet über die FIA-Gala (DE).

 

Aufreger der Woche: halbherzig wiedergewählt – van Praag KNVB-Vorzitzender

Mit 36 Stimmen, 21 Enthaltungen und einer Gegenstimme wurde Michael von Praag (69) in seine vierte Amtszeit als Vorsitzender des KNVB, des Königlich Niederländischen Fußballverbandes geschickt. Angesichts eines fehlenden Gegenkandidaten und eines nachmittäglichen Krisengipfels kein überzeugendes Mandat für van Praag. Im September diesen Jahres kandidierte er für die Nachfolge Michel Platinis als UEFA-Präsident, gewählt wurde der Slowene Aleksander Ceferin. Zu wenig Führung und zu wenig Präsenz in Zeist, dem KNVB-Hauptsitzt werfen ihm einige der Clubverantwortlichen vor.

Ein Interview mit dem NOS ist in diesem Bericht zu sehen (NL).

Top-Nieuws der Woche: Ein Fluß mit zwei (Halb-)Inseln

Seit Montag sind die Niederlande ein Stück größer. Kein neuer Polder hat für den Landgewinn gesorgt, sondern ein Staatsvertrag der während des Besuchs des belgischen Königspaares in Amsterdam unterzeichnet wurde. Zwei Halbinseln südlich von Maastricht, die bei der Flussbegradigung der Maas entstanden und von den zuständigen Behörden nur auf dem Wasserweg erreicht werden konnten, wurden kurzerhand getauscht. Das neue Stück Niederlande ist dabei etwas größer, als das an Belgien übertragene, in der Summe um 10 Hektar.

Der NOS berichtete bereits im Sommer des Jahres (NL).