Juhu, wir sind in Holland …

Einfach so nach Holland fahren! Früher war das Leben doch einfach. Einfacher als heutzutage jedenfalls, in mancherlei Hinsicht.
Hollandurlaub, Hollandstrand
„Wir fahren nach Holland“, sagten wir und meinten, wir fahren in den Urlaub in unser Nachbarland im Westen. Hollandurlaub hieß das ganz selbstverständlich. Wir fuhren tatsächlich auch in die gleichnamige Provinz, denn wir machten unsere Urlaubsreisen meist nach Texel oder an die Nordseeküste, die Teil der Provinz Nord-Holland ist. Aber gewusst haben wir es nicht: unser Strandurlaub fand tatsächlich in Holland statt.
Damals, das war in der 1970er-Jahren. Meine Familie und ich. Wir fuhren oft nach Holland. Wir liebten Holland. Ich heute noch, sonst würde ich nicht dieses Blog schreiben. Der Unterschied zwischen 1978 und 2018 ist, dass ich um den Unterschied zwischen Holland und den Niederlanden weiß. Und oftmals dran verzweifle, allein schon wegen des Plurals. ‚In den Niederlanden‘ klingt konstruiert, wenn von einem Land die Rede ist, ‚in Holland‘ klingt dagegen organisch, natürlich. Aber politisch nicht korrekt. Aber ich verwende auf meinem Blog ganz brav die offizielle Nomenklatur.
Zunächst die Chronistenpflicht:
Die Niederlande: Nordwestliches Nachbarland
Holland: Zwei Provinzen der Niederlande, Süd-Holland und Nord-Holland.
Was in den Reisen meiner Kindheit und Jugend dennoch falsch war: sobald wir über die Grenze kamen, damals war es noch eine echte Grenze mit Grenzhäuschen, Passkontrolle und Geldtauschkiosk, riefen wir freudig aus: „Juhu, wir sind in Holland!“
Das stimmte aber gar nicht, denn wir waren zwischen Emmerich und Arnheim. Also streng genommen in der Provinz Gelderland.
Holländisch spricht man nicht
Später lernte ich an der Freien Universität Berlin auch die Sprache dieses wundervollen Landes, die wir in meiner Kindheit selbstverständlich Holländisch nannten. Im Sprachkurs war eines der ersten Dinge, die ich lernte, dass die Bezeichnung Holländisch ein no-go ist. Die Sprache heißt Niederländisch, Nederlands. Das Land könne man zur großen Not Holland nennen, auch wenn man die südlichen und östlichen Provinzen mitmeint. Das tun selbst die Holländer/Niederländer zu bestimmten Anlässen wie etwa Länderspiel. Dann gröhlen sie ‚Hup, Holland!‘
Auch international, denn erklär mal einem Amerikaner den Unterschied zwischen The Netherlands und Holland. Fail. Auch das Niederländische Außenmarketing firmiert als holland.com und bewirbt unter dieser Dachmarke Limburg und Friesland mit. Also für das Ausland und bei sportlichen Großveranstaltungen darf man die Niederlande anscheinend Holland nennen. Im Zweifelsfall mache es so, wie die Gelderländerinnen, Groninger, Zeeländerinnen und Friesen das auch tun würden.

Weshalb steht dann Holland häufig für die gesamten Niederlande
Es ist sicherlich nicht allein die Schuld von Frau Antje, dass dieses Missverständnis besteht. Holland ist historisch gesehen das kulturelle Kernland der Niederlande. Das Klischee vom flachen Land und von Windmühlen, Poldern und stolzen Grachtenstädten wird in den beiden westlichen Provinzen vorbildlich erfüllt. Die größten Städte des Landes befinden sich in den beiden namensstiftenden Provinzen: Amsterdam in Nord-Holland, Rotterdam und Den Haag in Süd-Holland. Die großen Flotten der Ostindischen Kompanie fuhren von dort im Goldenen Jahrhundert in die große Welt. Sie verbreiteten den Ruhm der holländischen Händler. So prägte sich sich der Provinzname schnell ins kollektive Gedächtnis ein und verbreitete sich um die Welt.
Die niedrigen Lande und die Vereinigten Niederlande
Während sich der Name Holland vermutlich von Holtland, im Sinne von Holzland/Waldland ableitet, ist die Bezeichnung Niederlande auf die geologische Beschaffenheit zurückzuführen. Die niedrig gelegenen Länder. Der Eigenname Nederland steht im Singular, auf Deutsch, Englisch und auch Französisch wird der Plural benutzt. The Netherlands, Les Pays Bas. Auch im Niederländischen gibt es den Begriff der ‚lage landen‘, also der niedrig gelegenen Länder. Das umfasst neben Nederland auch Belgien.
Historisch betrachtet, geht der Begriff Niederlande auf die Einteilung des Burgunderreiches zurück. Dort unterschied man die ‚Oberen Lande‘, das waren im wesentlichen das burgundische Kernland, die Grafschaft und das Herzogtum Burgund. Die ‚Niederen Lande‘ waren Flandern, Artois, Teile der Picardie, Brabant, Holland, Luxemburg und weitere kleinere Provinzen. Mit dem Westfälischen Frieden 1648, der auch den 80-jährigen Krieg der habsburgischen Niederlande mit den spanischen Besatzern beendete, wurde die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ausgerufen, in etwa auf dem Gebiet der heutigen Niederlande. Für diese wurde auch die Bezeichnung Vereinigte Niederlande benutzt.
Von der Theorie in die Praxis
Nun weiß ich also, wann ich die Niederlande gebrauchen muss, und wann ich Holland sagen darf. Ich gebe mir auch große Mühe, es richtig zu verwenden. Versprochen, liebe Niederländerinnen und Niederländer. Und wenn ich es doch einmal falsch verwende, dann aus alter Gewohnheit oder weil es gerade eine schönerer Formulierung ergibt. Manchmal auch, weil ich möchte, dass Menschen, die im großen Internet nach Hollandurlaub und hölländischer Nordseeküste suchen, meine Artikel über Urlaub in den Niederlanden und die friesische Nordseeküste finden. Denn sie meinen ja dasselbe, wie ich, hoffe ich. Und vielleicht bekommen sie so auch einen dezenten Hinweis über den korrekten Gebrauch der verschiedenen Landesbezeichnungen.
Weitere Artikel zum Thema
‚Der Unterschied zwischen Holland und den Niederlanden‘ auf holland.com
‚Heißt es Holland oder die Niederlande‘ auf buurtaal.de
So ein kleines Land, und dann noch muss man sprechen uber zwei begriffen, Holland und die Niederlande. Fur mich immer gut was mann sagt, denn ich wohne in beiden ( in der nahe von Gouda, dass kase bedeudet aber auch eine Stadt ist in Holland). Liebe Deutscher es ist kein problem wenn Ihr Holland sagt fur Die Niederlande, aber wir sprechen kein Hollandisch denn dass ist ein dialect ☺️
Guter Hinweis, Danke. Ich habe aber auch gehört, dass Bewohner anderer Provinzen da strenger sind. Jemand aus Gelderland oder Overijsel möchte nicht immer als Holländer bezeichnet werden.
Also: es bleibt kompliziert … 🙂
Nein, kompliziert ist es eigentlich gar nicht, Oliver. Ich habe es in meinem Blog, auf das du ja verlinkst, vor Jahren schon erklärt – und du machst es hier auf deiner Weise noch mal.
Ich glaube, ihr wollt es euch zu einfach machen 😉
Schön, von Dir zu lesen, Alexandra. Einfach ist ja nicht immer verkehrt. Inzwischen habe ich mich aber ganz gut dran gewöhnt und weiß, wann ich Niederlande, Niederländerin bzw. Niederländer sage. Wenn die Kollegen aber mal wieder nach „Holland“ fahren, dann lasse ich sie … 🙂
Danke für die interessante Aufklärung. Das ist ja eine Wissenschaft für sich. Ich finde es viel einfacher und organischer „Holland“ zu sagen – auch wenn es nicht so ganz korrekt ist.
Danke für die Rückmeldung, Beate.
Ja, es klingt manchmal nicht so schön, „die Niederlande“ zu verwenden, wo es einfacher wäre Holland zu sagen.
Aber ich möchte es schon korrekt machen und nehme es in Kauf, dass ein Satz mal holpriger klingt.
Zum Ausgleich rufe ich dann immer richtig laut, „Juhu, ich fahr‘ nach Holland!“
🙂
Unser 2. Zuhause liegt auf Goeree-Overflakkee und ich liege immer richtig, wenn ich Holland sage – juchuuu! Holland hört sich irgendwie auch viel liebenswerter an, finde ich…;-) …aber nachdem man mich mehrmals darauf aufmerksam gemacht hat, bemühe ich mich, für die richtigen Ecken „Niederlande“ zu verwenden… ;-)))
Viele liebe Grüße!
Lony vom Fiets Mathilde Blog x
Danke für Deinen Kommentar, Lony, ich habe jetzt auch mal auf Dein Blog geschaut, auch viel Hollandliebe. 🙂
… und fietsen geht ja immer …