Rembrandt sagt: klompen

Mit Klompen tanzen, die Klompen weg bringen und sich darin auf dem Eis begeben – die Geschichte eines Schuhs aus Holz

An zweiter oder dritter Stelle der Klischees über die Niederlande kommen die berühmten Holzschuhe. Klompen. Ja, auch ich besitze ein Paar in meiner Größe und nein, ich habe sie niemals getragen. Niemals wirklich jedenfalls. Ich finde sie auch nicht bequem. Ich denke, dass nach 20 Minuten Tragen jede Stelle des Fußes so dermaßen drückt, dass man sie am liebsten in den Ofen schmeißen würde, wenn man noch einen hätte, der Holz verbrennt.

Sie waren vielleicht sinnvoll, um über matschige Wiesen zu laufen oder durchs noch restfeuchte trockengelegte Moor. Vor einigen hundert Jahren. Doch auch hier: einen ganzen Arbeitstag mit den Dingern? Da hätte sich die erste Landarbeitergewerkschaft der Welt zwei Tage nach Erfindung dieses Schuhwerks gegründet!

Praktisch können sie eigentlich kaum sein, da sie sich nicht anschmiegen und also kaum Halt bieten. Praktisch nur, dass man seine Träger schon fünf Minuten die Straße herunterkommen hört, bevor sie das Haus erreichen.

Im Mittelalter war es wohl ein Schuh für Bauern und Arbeiter und gehörte zu den traditionellen Trachten. Für besondere Feiern, wie Hochzeiten gab es sogar Schmuckklompen.

Klompen im Museum Giethoorn
Klompen im Museum ‚t Olde Maat Uus in Giethoorn

Zur Sabotage den Holzschuh nehmen – mit dem Holzschuh den Taler einsammeln

Das französische Wort für Holzschuhe ist sabot. Davon leitet sich Sabotage ab. Wenn ein Arbeiter in einer Fabrik entlassen wurde, hat er schon mal seine Holzschuhe in die Maschine gesteckt und diese so sabotiert.

Klompen werden in Friesland dazu verwendet, Schleusen- oder Brückengeld von Schiffern einzusammeln. Dafür reichen die Schleusenwärter den Klompen an einer Angelschnur der Bootsbesatzung herüber.

Der Holzschuh ist heutzutage vor allem Folklore. In Souveniershops stehen sie an Varianten der Tulpe in nichts nach. In allen Farben als Schlüsselanhänger, Flaschenöffner, in Plüsch als Hausschuhe, im Original, entweder in dunklem Geld mit roter Zierbemalung oder in allen möglichen Farben.

Und dennoch ist er überaus beliebt und die Identifikation in den Niederlanden mit der traditionellen Fußbekleidung ist noch immer groß: an vielen Häusern hängen Klompen als Zierde, einige auch als Blumentopf.

Niederländische Sprichwörter von Pieter Breughel - Public Domain
Klompen unterm Dach: Niederländische Sprichwörter von Pieter BrueghelPublic Domain

Sprichwörter mit Klompen

Der Holzschuh ist fest in der niederländischen DNA verankert. So hat er sich in viele Redewendungen und Sprichwörter eingeschlichen. Hier sind die schönsten versammelt:

Iets met zijn klompen aan voelen

Etwas mit dem Holzschuh an fühlen – das ist offensichtlich

Nu breekt mijn klomp

Da bricht mein Holzschuh – das hätte ich nicht gedacht!

Met de klompen op het ijs komen, met de klompen in het gelag komen

Mit dem Holzschuh aufs Eis geraten, mit dem Holzschuh ins Gelage geraten – sich auf unbekanntes Terrain wagen, unvorsichtig handeln

Met de klompen van het ijs blijven

Mit dem Holzschuh vom Eis bleiben – sich auf nichts einlassen

Zijn klompen wegbrengen

Seine Holzschuhe wegbringen – nach Hause gehen

Zijn klompen wegzetten

Seine Holzschuhe wegstellen – sterben

Dat zal mijn klomp niet roesten

Davon rostet mein Holzschuh nicht – das kümmert mich nicht

Dat heb ik nog nooit op een klomp horen spelen

Das habe ich noch nie auf einem Holzschuh gespielt gehört – das klingt verrückt

Kennt Ihr noch weitere Sprichwörter um den berühmten Holzschuh der Niederlande? Die nehme ich hier gerne als weitere Beispiel auf.