Leuchtturm Eierland, Texel
Auf Texel ganz im Norden: Der Leuchtturm Eierland

Vertraute Insel neu entdeckt

Und es war, als käme ich nach Haus! Schon beim ersten Anblick der Insel, noch vom Festland. Die Fahrt von der Fähre hinunter, dann die Straßen, die Wege, die Landschaft. Das salzige Aroma der Nordseeluft. Die Küstenwälder, die flachen Polder, die Dünen. All das war mir auf seltsame Weise vertraut. Texel ist sicher der Urlaubsort, an dem ich in meinem Leben am häufigsten war und mit dem ich daher die intensivsten Erinnerungen verbinde.  Rund 20 Besuche seit 1970 schätzte ich, vermutlich sogar mehr. Früher habe ich sehr regelmäßig den Urlaub auf Texel verbracht, später kam ich alle vier bis fünf Jahre auf die Insel, zuletzt im Sommer 2014.

Der Reiz des Inselurlaubes ist der Wechsel aus Ritualen und dem Entdecken von Neuem.
Für beides bietet Texel genügend Möglichkeiten.

Aus: „111 Gründe, die Niederlande zu lieben“

Das heißt auch: Seit ich im Jahr 2016 das Blog speciaal begonnen habe, war ich noch nicht auf Texel. Dabei habe ich an einer anderen Stelle geschrieben, dass es für mich die schönste Insel der Welt ist. Aus zweierlei Gründen hat es wohl bis ins fünfte Jahr meines Blogs gedauert:
Erstens wollte ich auch Neues entdecken, um darüber zu schreiben. Daher habe ich zuerst die Watteninseln besucht, die ich noch nicht kannte. Mit Vlieland hatte ich 2019 alle niederländischen Nordseeinseln besucht, als nächstes also Texel!
Zweitens schien mir Texel zu groß, um dort lediglich drei Tage zu bleiben und ein Inseltagebuch zu schreiben.

Texel
Provinz: Nord-Holland
Fläche: 162,18 km² (Landfläche)
Einwohner: 13.500 (Stand 2019)
Geografische Lage: 53° 5′ N, 4° 49′ O
Fährverbindung: 20 Minuten ab Den Helder
Strandhütten Texel
Typisch Texel: Strandhütten bei Paal 21, in der Nähe von De Koog

Inseltagebuch 2020 Texel

In diesem Jahr habe ich mir fünf Tage genommen, Anreise an einem Mittwoch, Abreise am Sonntag. Für die drei kompletten Tage dazwischen stellte ich mir ein schönes Besuchsprogramm zusammen. Über diese Tage entstand das Inseltagebuch 2020:

1. Teil: Fahrradtour auf der Geheimnisroute, Spezialbierbrauerei De Boie

2. Teil: Juttersmuseum Flora, Käsehof Wezenspyk, Naturwanderung De Slufter, Leuchtturm

3. Teil: Weingut Kroon, Catarinahoeve

Rückblickend waren ganz sicher die Naturerlebnisse am schönsten. Die Radtour im Süden der Insel, die Strandspaziergänge, auch die Wanderung durch das Naturgebiet De Slufter. Durch die gebuchten Programmpunkte hatte ich aber die Gelegenheit, eine Seite der Insel zu entdecken, die ich bisher nicht kannte. Dabei konnte ich drei besondere Spezialitäten der Insel kosten, zwei davon naheliegend, nämlich Käse und Bier, die dritte aber überraschend: seit 2006 gibt es einen Weinhof auf Texel.

Fahrradweg Texel
Traumhafte Wege, fietspad bei Oudeschild

Urlaub im Corona-Jahr

Von vornherein war klar, dass der Urlaub im Jahr 2020 unter anderen Bedingungen stattfinden würde, als in anderen Jahren. Denn Corona hatte die Insel noch, wenn auch nicht fest, so doch im Griff. In den Niederlanden wird mit den Schutzmaßnahmen unbedarfter umgegangen, als in Deutschland. So gab es eine Maskenpflicht nur während der Überfahrt mit der Fähre von Den Helder nach Texel.

Zwar mahnten viele Schilder, dass ein Abstand von eineinhalb Metern einzuhalten sei, aber an vielen Orten war das kaum möglich. Andersherum hatten einige Geschäfte nur beschränkten Zugang und die Snack-Bar Paul Patat in De Koog bereitete Imbisse nur zum Mitnehmen. So versammelte sich die Snack-Gemeinde abends auf großen Holzbänken am Ende der Dorpstraat und verspeiste dort patat und frikandel speciaal.

Vor meiner Reise verfolgte ich die Entwicklung der Corona-Fälle in den Niederlanden. Texel war für mein Gefühl mit sehr wenigen Neuinfizierungen sicher. Anders als Amsterdam oder Rotterdam. Dennoch wurde Texel als Teil der Provinz Nord-Holland wenige Tage nach meiner Rückkehr zum Risikogebiet erklärt. Das bedeutet, Rückreisende mussten sich in der Folgezeit verpflichtend testen lassen und bis zum Erhalt eines negativen Ergebnisses in häusliche Quarantäne begeben. Die Fallzahlen auf Texel rechtfertigen das jedoch nicht, hier zählen leider nur die Zahlen der gesamten Provinz.

Juttersmuseum Flora
Alles, was das Meer hergibt … Strandgut im Juttersmuseum Flora

Viel Platz, viel Natur, viel Ruhe und Entspannung

Während meines Aufenthaltes spielte all das aber kaum eine Rolle. Ich konnte die Tage ganz entspannt genießen. Texel bietet so viel Platz, dass man sich fast überall aus dem Weg gehen kann. Alleine der traumhafte Strand an der Nordseeseite bietet endlose Weite auf über 30 Kilometern Länge. An zahlreichen Strandzugängen laden Strandpavillon zum windgeschützten Verweilen. Erreichbar sind sie mit dem Fahrrad oder mit dem Auto, wobei ich ganz klar das Fahrrad empfehle. Nicht nur, weil wunderschöne Radwege auf der ganzen Insel zum Fahrradfahren einladen, auch weil das Parken an fast jedem Parkplatz sehr teuer ist.

Strandpavillon Paal 17 Texel
Windgeschützt mit Blick aufs Meer: In einem der zahlreichen Standpavillons auf Texel, hier: Paal 17 aan Zee

Fazit: Texel lohnt sich zu jeder Jahreszeit

Mein Besuch hat es mir wieder einmal bestätigt: Texel ist wunderschön. Nicht, dass es eines erneuten Beweises bedurft hätte, doch mit den Jahren verblasst die Erinnerung ein wenig.

Durch die Größe ist die Insel vielseitiger, als die vier kleineren Watteninseln. Texel bietet unterschiedliche Landschaften, wunderschöne Wege und Attraktionen für Besichtigungen und Urlaubsaktivitäten. Auch hier ist vom Reiterhof bis zur Surfschule für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Den Burg ist eine Einkaufsstadt mit viele Boutiquen und Geschäfte, auch einem HEMA. So auch De Koog, die touristische Hochburg an der Nordseeküste der Insel. Mit seinen (mindestens) zwölf Strandpavillons ist auch diese Auswahl größer, als auf anderen Inseln.

Egal, ob man Ruhe oder Aktivitäten sucht, ein Urlaub auf Texel lohnt für sich, auch für die ganze Familie und zu jeder Jahreszeit. Dabei ist ein Tag ganz sicher zu kurz. Um Texel zu entdecken, sollte man eine Woche einplanen. Es wird einem aber ganz sicher auch in der zweiten Woche nicht langweilig.

Naturgebiet De Slufter
Der Leuchtturm in der Ferne … weite Landschaft im Naturgebiet De Slufter

Praktische Tipps für den Urlaub auf Texel

Ankommen

Nach Texel reist man ab Den Helder mit Schiffen mit der Reederei Teso. In der Saison und an Wochenenden fahren die Fähren halbstündlich, zu anderen Zeiten in der Regel stündlich. Die Tickets kosten 2,50 € pro Person und 37 € pro PKW inklusive neun Personen. Unter der Woche gibt es günstigere Tarife. Es lohnt sich, ein online-Ticket vorab zu kaufen, das vereinfacht das Check-In an der Fähre. Vom Hauptbahnhof Den Helder fahren Pendelbusse direkt zum Fähranleger. Züge nach Den Helder fahren ab Nijmegen, über Utrecht und Amsterdam.

Übernachten

Einen guten Überblick über Übernachtungsmöglichkeiten auf Texel bietet die VVV, für Ferienwohnungen, Hotels, Gästezimmer und Campingplätze. Zudem gibt es auf Texel auch zahlreiche Bungalowparks.

Auch bedandbreakfast.nl bietet eine gute Suchfunktion mit Reservierungsanfragen, über größere Hotelportale können Sie direkt buchen.

Gerade in der Saison empfiehlt sich ein rechtzeitiges Buchen der Unterkünfte!

Bank in Form der Texelfähre
Nicht für die Überfahrt geeignet: die Texelfähre als Sitzbank am Hafen von Oudeschild

Auf der Insel – von mir getestet und empfohlen

Speisen

De Koog

Oudeschild

Den Burg

De Slufter (Zwischen De Koog und Leuchtturm)

Am Leuchtturm

Übernachten

Radeln – Fahrradverleihe

Käse, Bier, Weintrauben aus Texel
Reiche Ernte: Käse, Bier und Weintrauben aus Texeler Produktion

Ausflüge und Unternehmungen

* online buchbar auf der Seite von VVV Texel

Vegetarisches Essen

Die meisten Restaurants, Strandpavillons und Snackbars bieten vegetarisches und veganes Essen an. In den Karten ist dieses meist durch ein Symbol gekennzeichnet. Je nach Ausrichtung ist die Auswahl aber unterschiedlich groß. Ein großer Vorteil ist, dass fast alle Restaurants eine Speisekarte am Eingang präsentieren.

Was ich nicht sah, aber spannend fand

Noch mehr Texel

Danke

Vielen Dank an die VVV Texel und Felicitas van Daalen für die großartige Hilfe und Organisation. Im Rahmen der Reise erhielt ich einen Rabatt auf die Übernachtung im B&B Orchidee und konnte an einigen Besuchen und Besichtigungen kostenlos teilnehmen.

_______________________

Dieser Artikel entstand im Rahmen des Inseltagebuchs, das ich seit 2017 jährlich auf einer Insel schreibe.
An drei Tagen entsteht ein Artikel zum Tag auf der Insel, abends geschrieben und direkt veröffentlicht.
2020 war ich auf der Watteninsel Texel, das sind die Artikel vom ersten, zweiten und dritten Tag auf der Insel.
Bisherige Inseltagebücher:
2017 Ameland
2018 Schouwen-Duiveland
2019 Vlieland

Für diese Reise habe ich 2,70 € an Prima Klima gespendet, um 180 kg CO2 zu kompensieren.
Ich bin 800 km mit dem PKW gefahren und rund 6 km mit der Fähre.