Oud en Nieuw

Oud en Nieuw. Alt und Neu. Was fängt man an mit Alt und Neu?
Oh, so einiges: Auf Niederländisch kann man mit Alt und Neu, also ‚met Oud en Nieuw‘ beispielsweise ordentlich feiern, verreisen oder ganz gemütlich auf dem heimischen Sofa sitzen und sich lange Blockbuster im TV ansehen. Dabei die Reste vom Weihnachtsteller verputzen oder eine neue Tüte Chips öffnen. Denn ‚Oud en Nieuw‘ heißt nicht einfach nur Alt und Neu. Auch bezeichnet es nicht allegorisch das Bestehende und den Wandel. Es steht für Oudejaarsavond und Nieuwjaarsdag. Silvester und Neujahr. Und trotz Oudejaarsavond ist der ganze Silvestertag gemeint, nicht bloß der Abend. Oud en Nieuw, beides gehört zusammen, schön in einem Ausdruck zusammengefasst. Warum soll man die beiden auch trennen? Denn wer an Silvester feiert, hört ja nicht vor Neujahr auf. Meistens.
Zwischen den Jahren: Planen für den Jahreswechsel
Zwischen den Jahren könnte also eine beliebte Diskussion lauten:
„Wat gaan we dit jaar doen met Oud en Nieuw? Feest fieren, of lekker thuis blijven?“
Auch wenn die einen ihr Arrangement für den Jahreswechsel im Oktober schon buchen, halten sich die anderen alle Optionen offen. Denn vielleicht kommt ja noch eine hippere Einladung zu einer hipperen Feier. Oder das Weihnachtsfest war schon genug gesellig genug, da plane ich Silvester ‚dieses Jahr ganz ruhig. Das ist übrigens meine liebste Variante.
Die Zeit zwischen den Jahren, also nach Weihnachten und vor dem Jahreswechsel hat im Niederländischen keine eigene Bezeichnung. ‚Tussen de jaaren‘ bringt die Niederländerin und der Niederländer nicht unbedingt mit der letzten Woche des Jahres in Verbindung. Im Deutschen ist es vermutlich ein Überrest aus der Zeit, als es noch verschiedene Kalender gab und noch mehrere Jahresanfänge und Jahresenden gebräuchlich waren.

Krapfen, Berliner, Oliebollen
Während man in Deutschland um die Jahreswende gerne Berliner/Pfannkuchen/Krapfen ißt, und diese je nach Region anders benennt, sind in den Niederlanden oliebollen sehr beliebt. Ebenfalls in heißem Öl frittierte Teigkugeln, allerdings nicht wie der Berliner mit Marmelade (oder Pflaumenmus oder an Sylvester scherzhaft mit Senf) gefüllt, sondern ohne Füllung oder mit Rosinen. Auch ist die Form etwas anders, der oliebol ist kleiner und kugliger und von unebener Oberfläche. Eine Variante ist das appelbeignet (rund) oder das appelflap (dreieckig), hier wird der Teig mit Apfelstückchen gefüllt und dann frittiert. Zu Essen am Oudejaarsavond.
Knaller statt Böller!
Sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden ist die Knallerei eine beliebte, wenn auch umstrittene Tradition. In den Niederlanden wird anscheinend ausgelassener gefeiert und sorgloser mit dem Feuerwerk umgegangen. Die Folge: zahlreiche Verletzte Jahr für Jahr und umfangreiche Aufklärungsaktionen. Hier gab es bis ins Jahr 2000 eine große Aktion mit abschreckenden Schockbildern: ‚Je bent een rund als je met vuurwerk stunt‘: (Etwa: Du bist ein Rind, wenn Du mit Feuerwerk allzu wagemutige Dinge anstellst). Achtung dieses Video enthält entsprechende Abbildungen.
Die Zahl der Verletzten ist seitdem wohl zurückgegangen. Vor allem ist der Anteil von illegal importiertem Feuerwerk zurückgegangen.
Kultsketch auch in Holland: Dinner for One
Das gehört ja wohl zum Jahreswechsel wie Champagner zum Hühnchen: Dinner for One. Seitdem der Norddeutsche Rundfunk den Sketch mit Freddie Frinton aus dem Jahr 1963 erstmals 1972 im Sylvesterprogramm ausstrahlte, ist er an diesem Sendeplatz Kult. Inzwischen hält er den Weltrekord für die am häufigsten wiederholte Fernsehsendung. Auch in die Niederlande ist diese Tradition herübergeschwappt und gehört dort zum jährlichen TV-Programm am Oudejaarsavond. Vor allem die englische Originalversion macht diesen Sketch so charmant wie er ist. Der Text ist ja auch sehr eingängig und ab dem dritten Sehen sprechen ihn alle mit. Dennoch gibt es verschiedene übersetzte Versionen, unter anderem diese niederländische Version mit Joop Doderer:
In diesem Sinne wünsche ich Euch und Ihnen einen guten Jahreswechsel. Guten Rutsch und gelukkig nieuwjaar.
Schreibe einen Kommentar