Polderblick-Podcast #16 – Ricarda Erdmann – Studium in Utrecht

Zwischen Nederland und Rumänien
Eine meiner frühen Begegnungen mit den Niederlanden, abgesehen vom Urlaub mit den Eltern, habe ich einer Schulfreundin zu verdanken, die in Utrecht studierte. Ich besuchte sie dort häufiger und war beeindruckt, wie sie dort die Sprache lernte und im Kreis der niederländischen Kommilitonen integriert war.
Im Interview berichtet Ricarda Erdmann über ihr Studium der Theaterpädagogik an der Hogeschol voor de Kunsten in Utrecht.
Über die Arbeit an einem Puppentheater in Erfurt führte sie der Weg zurück in die Heimatregion, nach Dortmund. Dort arbeitet sie in der Integrationsagentur der Arbeiterwohlfahrt. Ihr Lieblingsprojekt ist das jährlich stattfindet Roma-Kulturfestival Djelem Djelem. Ehrenamtlich engagiert sie sich im Vorstand des Theaters im Kulturzentrum Depot.

… unter Rollerfahrern: Plaudern mit Geräuschen
An einem sonnigen Nachmittag in den Osterferien, daher die lautstarke Kulisse durch rollerfahrende Nachbarskinder, plauderten wir in einem Garten in Dortmund-Huckarde darüber, wie man die Aussprache des ‚ui‘ am besten lernt und wie man in Utrecht Schlägereien vermeidet. Auch erfuhr ich, wie der pragmatisch-niederländische Ansatz in die Dortmunder Integrationsarbeit gefunden hat.
Vergeblich habe ich probiert, neue Tipps für niederländisches Liedgut, Podcasts oder Literatur zu bekommen. Dafür aber Tipps für Reisen in die Niederlanden mit Kindern. Und wir konnten ein wenig in Erinnerungen an die 90er-Jahre schwelgen.
Für die Hintergrundgeräusche bitte ich um Nachsicht. Was vor Ort noch tolerabel schien, ist in der Aufnahme doch etwas störender. Aber auch so funktioniert gesellige Nachbarschaft.
Schreibe einen Kommentar