Rembrandt? Rembrandt! Und das Goldene Zeitalter – Ein Themenjahr
Frage: „Am 20.6.1630 erhält Rembrandt den Besuch eines Abgesandten der spanischen Krone. Wie hieß der Maler, der diesen Besuch erhielt?
a) Otto Waalkes
b) Rembrandt
Okay, ich denke die Antwort ist nicht schwierig. Seltsamerweise ist dieser Sketch von Otto Waalkes für mich derart fest mit dem Namen Rembrandt verankert, dass ich stets schmunzeln muss, sobald der Name des berühmten niederländischen Meisters fällt. Selbst wenn mir der genau Ablauf des Sketches kaum noch geläufig war, ‚Rembrandt?!‘ triggert etwas.
Aber als Kulturbanausen sehe ich mich nicht! Es trifft hier schließlich der Altmeister auf einen anderen Meister, den des ostfriesischen Humors.
Der Meister der E-Kultur, Ausnahmetalent Rembrandt
Doch in diesem Artikel geht es um E-Kultur: Rembrandt van Rijn lebte von 1606 bis 1669. Die Schaffensphase des niederländischen Ausnahmekünstlers fiel in das „Goldene Jahrhundert“, dem 17. Jahrhundert in dem die Niederlande eine Blütezeit erlebte.
Er wurde in Leiden geboren und konnte dort bereits in jungen Jahren von seiner Kunst leben. Im Alter von 25 Jahren zog er nach Amsterdam, wo er eine Vielzahl an Auftragswerken schuf und später das Malen unterrichtete. Der außergewöhnliche Maler schuf neben vielen Gruppenbildern auch Gemälde mit historischen und biblischen Motiven sowie idealisierten Landschaften. Seine bekanntesten Werke sind Die Nachtwache und Die Anatomie des Dr. Tulp.
Trotz seines frühen und großen Erfolges verstarb Rembrandt in Armut. Am 4. Oktober 2019 jährt sich sein Todestag zum 350. Mal.

Themenjahr Rembrandt und das Goldene Zeitalter
Für die Marketinggesellschaft des Tourismus in den Niederlanden, das NBTC, ist dieses Jubiläum im 17. Jahrhundert der Anlass, das Jahr 2019 zum Themenjahr „Rembrandt und das Goldene Zeitalter“ auszurufen. In Zusammenarbeit mit vielen Museen wird das Leben Rembrandts und das Goldene Zeitalter der Niederlande in Ausstellungen mit unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet und erlebbar gestaltet.
Das niederländische Goldene Zeitalter im 17. Jahrhundert war eine Periode voller Reichtum für die Niederlande (…). Der Handel mit Ländern in Europa und aus aller Welt blühte auf. Städte, die Schiffe nach Asien, Afrika und Amerika schickten, waren die reichsten in Holland und die Geschichte dieser Städte ist noch bis heute (…) erkennbar. Auch die Kunst und Wissenschaft blühte auf. Dies zeigen die Gemälde der berühmten niederländischen Künstler Rembrandt, Frans Hals und Vermeer.
Information des NBTC
Der Vorstellung der Programms durfte ich bei der offiziellen Präsentation in Düsseldorf beiwohnen. Sieben Museen präsentierten dort ihre Ausstellungen und Aktivitäten anlässlich des Themenjahres. Das Spektrum umfasst viele Aspekte aus Rembrandts Leben. Beginnend mit dem Talent des jungen Rembrandt, den soziale Umgang des Künstlers, seine Ehe bis hin zu einer spektakulären öffentlichen Renovation seines wohl berühmtesten Werkes, der Nachtwache.

Was erwarte ich vom Themenjahr? Rembrandt
Ich gebe zu, ich persönlich kann mit den „Alten Schinken“, also den großen Gemälden von Schützenbruderschaften, symbolisch arrangierten Stillleben, düsteren Todesahnungen wenig anfangen. Aus der Zeit Rembrandts und davor schätze ich die Wimmelbilder, die detailreichen, überladenen Alltagsszenen des Pieter Bruegel. Ich liebe an Gemälden von Straßenzügen und Plätzen, von Häfen und Schiffen den historischen Aspekt. Allerdings: Rembrandt hatte eine sehr humorvolle Seite und schmuggelte immer wieder Selbstportraits in seine Gemälde. Im oberen Beispiel ist es der bärtige Mann, der unter dem Sternenspeer steht. Entdeckt?
Moderner Kunst vermag mich eher zu fesseln und zu faszinieren. Ich bin begeistert von der Entwicklung Vincent van Goghs, wie ich sie im Kröller-Müller Museum abschreiten konnte, dem Werdegang von Piet Mondrian, den ich in drei Museumsbesuchen erlebte.
Was erwarte ich nun von einem Themenjahr ‚Rembrandt und das Goldene Zeitalter‘?
Je mehr ich von der Person Rembrandt van Rijn erfahre, desto mehr interessiert mich seine Geschichte. Wie kann ein überaus erfolgreicher Künstler, der mit Mitte 20 bereits gefeiert wird, der große Aufträge bekommt und eine Frau aus reichem Haus heiratet, dennoch in den Bankrott gehen? Wie lebte er jahrelang im ärmeren Viertel von Amsterdam und was bedeutet das im 17. Jahrhundert? Wie konnte er seinem Sohn und seiner späteren Lebensgefährtin Haus und Vermögen hinterlassen. Wer ist die Person, welches Schicksal steckt hinter dem berühmten Maler?
In dieser Hinsicht interessiert mich von den Ausstellungen im kommenden Jahr am meisten die, über Rembrandts soziales Netzwerk. Sie ist von Februar bis Mai 2019 im Rembrandthuis Amsterdam zu sehen.

Was erwarte ich vom Themenjahr? Das Goldene Zeitalter
Soviel zum Künstler. Was interessiert mich an seiner Zeit?
Das Goldene Zeitalter ist prägend für die Geschichte der Niederlande. Denn in dieser Zeit stieg ein kleines Land zur wichtigsten Handelsnation der Welt auf, obwohl es sich im 80-jährigen Krieg mit den spanischen Besatzern befand. In dieser Zeit wurden die Städte, die Häuser und Häfen gebaut, die heute das reizvolle, charmante, pittoreske Holland der Grachten und Giebelhäuser ausmachen. Mit dem Geld, das die technisch fortschrittlichste Handelsflotte der Zeit erwirtschaftete. Es wurde im Goldenen Jahrhundert also der Grundstein dafür gelegt, dass die Niederlande heute ein so beliebtes Reiseziel ist. Der Grund dafür, dass aus der ganzen Welt Menschen nach Amsterdam, Leiden, Alkmaar oder Gouda reisen.
Vom Themenjahr erhoffe ich mir Gelegenheiten, dieses Zeitalter zu verstehen, in die Welt des 17. Jahrhunderts einzutauchen. Am spannendsten in dieser Hinsicht erscheint mir die Virtual Reality Reise ‚Dare to Discover‘ des Scheepvaartmuseums Amsterdam.
In jedem Fall bin ich gespannt was im kommenden Jahr zu entdecken gibt.
Hier ist eine Auswahl der Ausstellungen zum Themenjahr.
Programm des Themenjahres Rembrandt und das Goldene Zeitalter
Museum Het Rembrandthuis Amsterdam
1. Februar – 19. Mai 2019: Rembrandts soziales Netzwerk
7. Juni – 1. September 2019: Inspiriert von Rembrandt
21. September – 16. Februar 2020: LABoratory Rembrandt
Rijksmuseum Amsterdam
15. Februar – 10. Juni 2019: Ausstellung aller Gemälde Rembrandts, die sich im Besitz des Museums befinden,
11. Oktober 2019 – 19. Januar 2020: Ausstellung Rembrandt – Velázquez
Museum de Lakenhal Leiden
3. November 2019 – 9. Februar 2020: Der junge Rembrandt
Mauritshuis Den Haag
31. Januar – 15. September 2019: Rembrandt im Mauritshuis
4. April – 7. Juli 2019 – Johan Maurits: Bild und Wahrnehmung
17. Oktober 2019 – 19. Januar 2020: Nicolaes Maes
Fries Museum Leeuwarden
24. November 2018 – 17. März 2019: Rembrandt und Saskia: Eine Liebe im goldenen Zeitalter
Museum Prinsenhof Delft
19. Oktober 2018 – 3. März 2019: Wilhelm von Oranien
11. Oktober 2019 – 16. Februar 2020: Pieter der Hooch – Delfter Maler des Goldenen Zeitalters
26. Oktober 2019 – 26. Januar 2020: Kühle Gewässer
Het Scheepvaartmuseum Amsterdam
Durchgängig 2019: Virtual Reality Reise ‚Dare to Discover‘
Dordrechts Museum
November 2018 – Mai 2019: Eine Ode der Synode
11. November 2018 – 26. Mai 2019: Calvinismus im Goldenen Zeitalter mit Gemälden von Ferdinand Bol und Rembrandt
Februar – Dezember 2019: Trompe L’Oeil: Optische Illusionen im Goldenen Zeitalter
Weitere Links:
Das Goldene Zeitalter in Holland bei Holland.com
Meine TOP 10 Niederländscher Kunstmuseen
Schreibe einen Kommentar